Produktinformationen "Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?"
Die Kirchenvorstände in unserer Landeskirche sind neu gewählt und haben
ihre Arbeit aufgenommen. Die Strukturen unserer Gemeinden und Regionen
verändern sich fortlaufend, die Veränderungsprozesse beschäftigen die
Haupt- und Ehrenamtlichen. Neue Gesichter sind dazu gekommen, neue
Schwerpunkte zeichnen sich ab. Aufgaben müssen neu verteilt werden. Wie
positioniert sich der Besuchsdienst in diesen Herausforderungen? Welche
Menschen wollen und sollen besucht werden? Wo und wie werden Besuchende
wahrgenommen? Wie kann sich der Besuchsdienst mit dem Kirchenvorstand
und anderen Aktiven vernetzen? Mit diesem Heft wollen wir
Besuchsdienstleiter*innen unterstützen, den aktuellen „Standort“ des
eigenen Besuchsdienstes in den Blick zu nehmen und gemeinsam zukünftige
Pespektiven zu entwickeln.
Dass man sich gegenseitig besucht ist eine Grundlage menschlichen
Zusammenlebens. Menschen wollen sich begegnen, in Austausch miteinander
treten. Nicht einfach auf der Straße, an einem fremden Ort oder bei
öffentlichen Veranstaltungen sich treffen, nein sie wollen ganz gezielt
dorthin gehen, wo der oder die andere lebt, wo sein oder Ihr
Lebensmittelpunkt ist, wo eine vertrauensvolle, geschützte Atmosphäre
herrscht. Was motiviert Menschen mit ihnen fremden Personen in einen
intensiven Kontakt zu treten, wo unter Umständen auch Seelsorge gefragt
ist? Was ist das Besondere am Besuch initiiert von der Kirchengemeinde?
Und: Was haben die Besuchenden selbst von diesem Engagement? In diesem
Heft werden in einzelne Einheiten zu den Themen beschrieben, die in der
Gruppe eingesetzt werden können.
Wenn wir Besuche machen, bringen wir uns immer selbst mit: unsere
Lebensgeschichte, unsere Prägungen, unsere Persönlichkeit, unsere Werte
und unseren Glauben. In der Arbeitshilfe geht es unter anderem um die
Fragen: Welche Erfahrungen und welche Menschen haben uns geprägt? Auf
welchen Säulen steht mein Leben? Aus welchen Quellen lebe ich? Welche
Schätze hält die Bibel für uns bereit, wenn es darum geht „aus
lebendigem Wasser“ zu schöpfen? In diesem Heft machen wir Angebote, über
solche Fragen ins Gespräch zu kommen und zu hören, was unserem
Gegenüber für sein/ihr Leben existentiell wichtig ist.
0,00 €
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Werbung und Marketing
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Diese Cookies werden für Statistiken und Shop Performance Metriken genutzt.
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Merkzettel
YouTube-Video
Facebook teilen:
Produkte über Facebook teilen
Twitter teilen:
Produkte über Twitter teilen
E-Mail teilen:
Produkte über E-Mail teilen
Telegram teilen:
Produkte über Telegram teilen
Reddit teilen:
Produkte über Reddit teilen
Whatsapp teilen:
Produkte über Whatsapp teilen
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.