Broschüre "Niemand bleibt allein"
Evangelische und katholische Kirchen in Niedersachsen
Bündnis "Niedersachsen hält zusammen", in Vertretung: Nds. Staatskanzlei
Niemand bleibt allein! Das ist der Wunsch, der sich mit dieser Broschüre verbindet. Gedanken, Bilder, Angebote und Tipps, ein Gebet - das soll Sie begleiten durch diesen Herbst und Winter, in dem Begegnungen reduziert werden, damit möglichst viele gesund bleiben. "Niedersachsen hält zusammen" ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Politik und Zivilgesellschaft. Es dient der Stärkung des Zusammenhalts unserer Geselschaft während und infolge der Coronakrise. Die evangelischen und katholischen Kirchen haben mit den anderen Gründungspartnerinnen- und --partnern des Bündnisses verabredet, diese Broschüre zu erstellen. Gemeinsam gehen wir in Niedersachsen durch diese Zeit.
Postkartenset Reformation neu feiern - 2020
Seit 2018 ist der Reformationstag in Niedersachsen ein gesetzlicher Feiertag. Als Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen wollen wir diesen Tag fröhlich, ökumenisch, interreligiös und mit Blick auf die zentralen Fragen unserer Gesellschaft feiern. 2019 haben wir zu diesem Zweck die Kampagne Reformation neu feiern ins Leben gerufen. Lassen Sie uns den neuen Feiertag als einen Tag begehen, an dem wir grundsätzlich über Kirche und Gesellschaft nachdenken!
Eintrittskarten für Gottesdienste und...
Ev.-luth. Landeskirche Hannovers - Evangelische Medienarbeit | EMA
Eintrittskarten mit Nummerierung und Abriss-Perforation für Veranstaltungen oder Gottesdienste mit begrenzter Personenzahl
Download Vorlage Bastel-Engel
Ein Zeichen der Hoffnung senden – das ist die Idee des Bastelbogens, der nun kostenlos zum Download bereitsteht.
Absperrband mit landeskirchlichem Logo
EMA - Kampagnen und Design
Absperrband mit einseitigem Aufdruck "Ev.-luth. Landeskirche Hannovers" . Maße: Breite 75 mm, Laufmeter/Länge: 100 m.
Mund-Nasen-Bedeckung mit Facettenkreuz (10er...
EMA | Kampagnen und Design
Mund-Nasen-Bedeckung mit Facettenkreuz, 95% Bio-Baumwolle, 5% Elasthan in weiß, Gr. L, im Zehnerpack
Holzkugelschreiber mit landeskirchlicher...
Evangelische Medienarbeit
Holzkugelschreiber mit landeskirchlicher Wort-Bild-Marke, Strichfarbe blau. Eignet sich besonders zum Verschenken, für Veranstaltungen, zur Weitergabe in Kirchenkreiskonferenzen etc.
Armband "Stiller Protest"
- Für Kirchengemeiden, Kirchenkreise und Einrichtung der Landeskirche Hannovers, anderes Angebot folgt - Landesbischof Meister hat angesichts der Demonstrationen gegen Rassismus nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd dazu aufgerufen, dem „Stillen Protest“ die Bühne zu geben. Landesbischof Meister ist überzeugt: Stiller Protest bestreitet nicht den Sinn von Demonstrationen, sondern setzt auf die Kraft von gemeinsamen Zeichen und Gesten, über alle kulturellen Grenzen hinweg. Stiller Protest lehnt jede Form von Gewalt ab. Er will nicht die üblichen Redewendungen wiederholen, die allzu bekannten, gewohnten Sätze. Stiller Protest wirkt nicht nur nach außen. Er befragt uns selbst: Wo schlummern meine eigenen Vorurteile, welche Gewohnheiten der Diskriminierung prägen mein Leben, warum reicht mein Mut zur Veränderung nicht? Alle Menschen sind Gottes Kinder. Für diese uns verliehene Würde beten und kämpfen wir. „Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ (Matthäus 5,9). Dieser stille Protest verwandelt die Welt. Diese Haltung in den Kirchenkreisen, Kirchengemeinden, in Konfi-Gruppen und Jugendkreisen, mit jungen Familien und Seniorinnen und Senioren breit bekannt zu machen, ist Sinn der Aktion #stillerprotest. Wie können Sie mitmachen? Bändchen Wenn Sie sich in Ihren Gemeinden und Einrichtungen diesem Stillen Protest anschließen wollen, können Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der hannoverschen Landeskirche diese gewebten Stoffbändchen kostenlos bestellen. Grüne Erinnerung für das Handgelenk, gemeinsam nicht nachzulassen im täglichen Protest gegen Rassismus und Unterdrückung. #stillerprotest – Social Media-Aktion Ebenso können Sie in Ihren Gemeinden und Einrichtungen an der Social-Media-Aktion zu #stillerprotest teilnehmen: Zeichnen Sie mit dem eigenen Smartphone einen kleinen Videoimpuls auf: „Stiller Protest ist/ist für mich…“. Wichtig ist, dass Sie diesen Satzanfang immer mitnehmen, wenn Sie das Statement aufzeichnen. Wichtig: - Hochformat und direkter Blick in die Smartphone-Kamera. - Möglichst innen aufnehmen in einem Raum ohne Störgeräusche. - Ideale Länge wären 15 Sekunden (Instagram-Story kann nur Videos bis 15 Sekunden verarbeiten) - Konkrete inhaltliche Bitte: Beenden Sie den Satz „Stiller Protest ist/ ist für mich“ indem sie den Satzanfang übernehmen und dann Ihr eigenes Statement anfügen. Diese kleinen Filme können dann Angelique.Schienke-Bohn@evlka.de geschickt werden (via Mail, intern-e/Drive oder wetransfer) und (sofern vorhanden) über den eigenen Instagram-Kanal in die eigene Story gelangen. Beim Posten in der Story ist folgendes wichtig: - Hashtag #stillerprotest nutzen - Landeskirchenaccount (@kirchehannovers) verlinken. Alle Instagram-Story-Videos, auf denen wir verlinkt wurden, übernimmt das landeskirchliche Social-Media-Team in die landeskirchliche Story. Für Facebook werden aus den Statements kleine Collagen zusammengeschnitten. Diese werden über die landeskirchliche Facebook-Seite ausgespielt. Dafür die Bitte an alle, in ihren Mails an Frau Schienke-Bohn den korrekten Namen und die „Bezeichnung“ oder Funktion notieren.
HalteStille - ein Beitrag zur Zeit für Freiräume
HalteStille... ist ein Beitrag zur Zeit für Freiräume und ein Modell für Ökumenische Exerzitien im Alltag. HalteStille - die Assoziationen zur "Haltestelle" sind beabsichtigt, schließlich sind das Anhalten, die Entschleunigung, und die Stille wichtige Elemente auf dem Weg der Exerzitien. Der Titel greift inhaltlich das Jahr der Freiräume der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers auf und ist nicht auf eine bestimmte geprägte Zeit des Kirchenjahres bezogen. HalteStille "spielt" mit dem Wortfeld "halten" und seinen vielfältigen Wortkombinationen. Die vier Wochen des Exerzitienweges sind überschrieben: "ich halte inne" - "ich halte mich auf" - "ich verhalte mich" - "ich erhalte (mir)". Für jede Woche gibt es vier Impulse - bestehend aus einem biblischen Text, einem Kommentar oder Kon-Text, einer Übungsanleitung und einem Gebet. Theologinnen und Theologen aus dem Seelsorgeamt sowie von der evangelischen Kapelle der Stille in Osnabrück laden ein, sich im Alltag immer wieder Zeit zu nehmen für die Begegnung mit Gott, mit dem/der Anderen und mit sich selbst. Herausgeber des quadratischen Heftchens mit Spiralbindung (15x15 cm) sind das Bistum und der Sprengel Osnabrück.
Zeit für Freiräume - der Keksstempel
Jetzt im Angebot Zeit zum Plätzchen backen! Mit dem Cookie Plätzchenstempel aus Eichenholz und „Zeit für Freiräume“ Stempelplatte aus lebensmittelechtem Silikon können Sie jetzt Ihre individuellen Kekse backen. D er Stempel ist keine Ausstechform. Es ist am einfachsten, den ausgerollten Teig zu stempeln und die Kekse anschließend mit einer geeigneten Form auszustechen. Länge: 6,8 cm Durchmesser Stempelplatte: 6 cm Einzeln verpackt im Polybeutel
Zeit für Freiräume - Aufkleber
Jetzt im Angebot Mit diesem Aufkleber machen Sie aufmerksam auf "Zeit für Freiräume". Zum Beispiel auf die Rückseite Ihres Handys, auf Ihrem Kühlschrank, Auto, Terminkalender etc. Wo immer Sie den Aufkleber anbringen werden Sie stets an "Zeit für Freiräume" erinnert. Pro Bogen 9 Aufkleber (4x4 cm).
Handreichung für die Arbeit in Gemeinden und...
Diese Handreichung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die das Thema "Freiräume" im Team oder mit einer Gruppe erschließen möchten. Sie enthält grundlegende Informationen und Literaturtipps, methodische Hinweise sowie erprobtes Material und Kopiervorlagen für die Praxis. Lieferbar Mitte September 2018