Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

10 Jahre „Der Grüne Hahn“ – PDF-Version

Produktinformationen "10 Jahre „Der Grüne Hahn“ – PDF-Version"

Praktische Beispiele aus Kirchengemeinden – 10 Jahre Umweltmanagement „Der Grüne Hahn“ und 3 Jahre Klimaschutzmanagement

Wo und wie engagieren sich Kirchengemeinden im Umwelt- und Klimaschutz? Anlässlich des Grüne-Hahn-Jubiläums und nach drei Jahren Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes haben wir uns umgeschaut: Welche Gemeinden haben etwas umgesetzt, das vielleicht Sie in Ihrer Gemeinde nachahmen können? Wir haben 10 Gemeinden und Einrichtungen ausgewählt und vorgestellt.

Die Gemeinden stehen beispielhaft für viele andere: In mehr als 100 Kirchengemeinden haben engagierte Menschen das Umweltmanagement „Der Grüne Hahn“ aufgebaut. Längst nicht alle Umweltteams in Kirchengemeinden haben den Schritt zur externen Zertifizierung gewagt, haben aber trotzdem große Wirkungen erzielt. Hunderte von Kirchengemeinden betreiben Energiemanagement und versuchen, ihren Beitrag zur Vermeidung von Energieverschwendung zu leisten. Andere Gemeinden sparen Ressourcen bei ihrem Einkauf, fördern umweltfreundliche Mobilität oder die Artenvielfalt auf ihren Flächen.
Umweltteams des „Grünen Hahns“, Energiemanagementbeauftragte in Kirchengemeinden und Friedhofsausschüsse, die ins Projekt „Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen“ integriert sind, oder andere ehrenamtlich Aktive zeigen, dass sich das Engagement lohnt und Früchte trägt.

Die Broschüre ist nur als PDF-Version unter „Downloads“ verfügbar.

Produktgalerie überspringen

Vergleichbare Artikel

Projekt BiCK
Projekt BiCK
BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden Biologische Vielfalt ist die Grundlage des Lebens, von der Ernährung über die Gesundheit bis hin zu den Lösungen für den Klimaschutz. Das Projekt BiCK zeigt, wie wichtig gesellschaftliches Engagement für den Schutz der Biologischen Vielfalt und unserer Lebensgrundlagen ist. Erste Informationen zum Projekt enthält unser Flyer.

0,00 €